Das Bürogebäude „The Loop“ in Bonn besticht durch seine geschwungene Klinkerfassade und abgerundeten Fenster, die eine harmonische, fließende Architektur erzeugen. Die fünf Stockwerke bieten lichtdurchflutete Räume mit modernster Ausstattung. Die elegante Formgebung und nachhaltige Bauweise machen „The Loop“ zu einem architektonischen Highlight im ehemaligen Regierungsviertel Bonns.

Der Campus Tower in Hamburg ist ein markantes Hochhaus mit klarer, moderner Architektur. Seine elegante Glasfassade reflektiert das wechselnde Licht der Hafencity, während vertikale Lamellen für Struktur und Dynamik sorgen. Die schlanke Form und nachhaltige Bauweise machen den Turm zu einem prägnanten Wahrzeichen im urbanen Umfeld der Stadt.

Das Milaneo in Stuttgart beeindruckt mit seiner modernen, kubischen Architektur und einer Fassade aus Glas und Naturstein. Die drei miteinander verbundenen Gebäudekomplexe schaffen eine harmonische Balance zwischen Transparenz und Struktur. Großzügige Innenhöfe und geschwungene Formen verleihen dem Einkaufs- und Wohnensemble eine offene, einladende und urbane Atmosphäre.

Das Niedersächsische Forschungszentrum Nutzfahrzeugtechnik vereint moderne Ästhetik mit funktionaler Architektur. Klare Linien, lichtdurchflutete Glasfassaden und offene Strukturen fördern Fortschritt und Austausch. Die Kombination aus Stahl, Glas und Beton verleiht dem Bau eine technische Eleganz, während die durchdachte Gestaltung eine inspirierende Arbeitsumgebung schafft.

Der BraWo Park in Braunschweig verbindet moderne Architektur mit urbaner Funktionalität. Markante Glasfassaden, klare Linien und großzügige Räume schaffen eine offene, einladende Atmosphäre. Die dynamische Gestaltung sorgt für eine harmonische Integration in die Umgebung und verleiht dem Quartier eine zeitlose Eleganz, die seine vielseitige Nutzung perfekt ergänzt.

Das Moosacher Schulzentrum in München wurde bei laufendem Betrieb umfassend saniert und erweitert. Modernisierte Schulgebäude, Sporthallen und eine nachhaltige Bauweise schaffen eine zukunftsorientierte Lernumgebung. Besondere Maßnahmen umfassten Tragwerkserneuerung, Schadstoffsanierung und eine wasserundurchlässige Abdichtung. Großzügige Glasflächen und durchdachte Raumkonzepte fördern eine helle, inspirierende Atmosphäre für 2.200 Schüler.

Das EDGE Hamburg vereint nachhaltige Architektur mit intelligenter Gebäudetechnologie. Bereits in der Bauphase nahm die markante Form Gestalt an, während moderne Materialien und energieeffiziente Konzepte umgesetzt wurden. Eine besondere Innovation ist das datengesteuerte Gebäudemanagement, das Energieeffizienz maximiert, Raumklima optimiert und den Arbeitskomfort in diesem smarten Bürokomplex steigert.

Das City Lighthouse in Berlin steht als Paradebeispiel für innovative Architektur. Mit seiner außergewöhnlichen Glasfassade, die Lichtreflexionen und Transparenz vereint, setzt es neue Maßstäbe im urbanen Design. Die einzigartige Formensprache und die Integration nachhaltiger Technologien machen das Gebäude zu einem visionären Symbol für zukunftsorientiertes Bauen.

Der Neubau des Zyklotrons am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) beeindruckt mit seiner futuristischen Architektur und klaren geometrischen Formen.
Die markante Struktur aus Glas und Stahl beherbergt Räume für PET-Tracer-Produktion und Radiochemie-Forschung. Der Fokus lag auf Strahlenschutz. Gefördert wurde der Bau durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).